Um einen Proxmox VE-Cluster mit zwei Servern zu erstellen, sind mehrere Schritte erforderlich. Die folgenden Anweisungen geben eine detaillierte Anleitung zur Erstellung eines solchen Clusters mit Proxmox VE 8.2.4.

Voraussetzungen

  • Zwei Proxmox VE-Server mit installierter Version 8.x.x. 
  • Eine stabile Netzwerkverbindung zwischen den beiden Servern. 
  • Root-Zugriff auf beide Server. 

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Vorbereitungen

Schritt 1.1: Host-Datei aktualisieren
Fügen Sie auf beiden Servern die Hostnamen und IP-Adressen der Server in die /etc/hosts-Datei ein.

nano /etc/hosts

 Fügen Sie folgende Zeilen hinzu (angepasst an Ihre IP-Adressen und Hostnamen):

192.168.1.1   srv-pve01 
192.168.1.2   srv-pve02

Schritt 1.2: SSH-Schlüssel erstellen und verteilen
Auf beiden Servern müssen SSH-Schlüssel erstellt und gegenseitig verteilt werden, um eine Passwortlose Authentifizierung zu ermöglichen. 

ssh-keygen -t rsa 
ssh-copy-id root@srv-pve01 
ssh-copy-id root@srv-pve02

2. Cluster erstellen

Schritt 2.1: Cluster auf dem ersten Server erstellen
Melden Sie sich auf dem ersten Server (srv-pve01) an und erstellen Sie den Cluster. 

pvecm create cluster01

Schritt 2.2: Cluster-Status überprüfen

pvecm status

Schritt 2.3: Cluster-Schlüssel exportieren
Um den zweiten Server dem Cluster hinzuzufügen, benötigen Sie den Cluster-Schlüssel des ersten Servers.

cat /etc/pve/corosync.conf

3. Zweiten Server dem Cluster hinzufügen

Schritt 3.1: Cluster beitreten
Melden Sie sich auf dem zweiten Server (srv-pve02) an und fügen Sie diesen dem Cluster hinzu. Verwenden Sie dabei die IP-Adresse des ersten Servers. 

pvecm add 192.168.1.1

Schritt 3.2: Cluster-Status überprüfen

pvecm status

4. Firewall und Netzwerk-Konfiguration

Schritt 4.1: Firewall-Regeln anpassen (falls benötigt)
Wenn die Firewall aktiviert ist, stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ports offen sind: 

  • UDP 5404-5405 (Corosync) 
  • TCP 8006 (Proxmox Webinterface) 
  • TCP 22 (SSH) 
  • Weitere Ports je nach Konfiguration 

Schritt 4.2: Synchronisierung prüfen
Stellen Sie sicher, dass die /etc/pve-Verzeichnisse auf beiden Servern synchronisiert sind.

5. Test und Überwachung

Schritt 5.1: Cluster-Funktionalität testen:

  • Erstellen Sie eine VM oder einen Container auf dem ersten Server und prüfen Sie, ob Sie ihn auf den zweiten Server verschieben können. 
  • Prüfen Sie die Weboberfläche auf beiden Servern und stellen Sie sicher, dass beide Server im Cluster korrekt angezeigt werden

Schritt 5.2: Logs und Statusmeldungen überwachen:
Überprüfen Sie regelmäßig die Logs und Statusmeldungen von pvecm und journalctl, um sicherzustellen, dass der Cluster stabil ist.


Fehlerbehebung

Falls Probleme auftreten: 

  • Prüfen Sie die Netzwerkkonnektivität zwischen den Servern. 
  • Stellen Sie sicher, dass die SSH-Konfiguration korrekt ist. 
  • Überprüfen Sie die corosync-Konfiguration und Logs (/var/log/syslog). 

Mit dieser Anleitung sollten Sie in der Lage sein, einen funktionierenden Proxmox VE-Cluster mit zwei Servern zu erstellen. Viel Erfolg! 

Von NRTX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert